3 Minuten Lesezeit

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich halte den Umgang mit der Corona Pandemie für fragwürdig. Wir schalten unsere Wirtschaft ab – und dies mit unabsehbaren Folgen für unseren Wohlstand und unsere Gesellschaft. Das es auch anders geht, zeigen Süd-Korea, Taiwan und Singapur. Dort wird zielgerichtet gemessen und getestet. Dadurch werden Infektionen früh erkannt und Infektionsketten früh unterbrochen.

Das Virus wird bei uns mit hohem Aufwand analytisch untersucht. Ich habe absolut nichts gegen Wissenschaft und Analytik! Aber wäre empirische Forschung nicht mindestens genauso wichtig? Wieso wird der Infektionsweg nicht intensiver untersucht? Warum infizieren sich in Heinsberg und Kitzbühel die Menschen gleich reihenweise, während infizierte Personen in Flugzeugen keine weiteren Personen anstecken? Die bessere Kenntnis der Übertragung des Virus würde uns helfen, zugeschnittene Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Wie viele Menschen haben sich schon mit dem Corona Virus infiziert und einen so milden Verlauf der Infektion gehabt, dass diese es gar nicht bemerkt haben – und nun immun sind? Wenn China seine Ausgangsbeschränkungen nun aufhebt, ohne dass es zu einem Anstieg der Neuinfektionen kommt, ist das ein Hinweis darauf, dass tatsächlich eine Massenimmunisierung stattgefunden haben könnte…

Es stellt sich auch die Frage, warum sich das Virus so unterschiedlich schnell in den verschiedenen Regionen ausbreitet. Während Italien und Spanien sehr viele Infektionen melden, gibt es ausgerechnet in Indien vergleichsweise extrem wenig Infektionen – obwohl Indien denkbar ungünstige Voraussetzungen für die Bekämpfung einer Pandemie hat. Schon der berühmte Chemiker, Biologe, Mediziner und Bakteriologe Louis Pasteur (1822-1895) sagte: „Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles“. In welchem Milieu breitet sich COVIT19 aus?

Es gibt also mehr Fragen als Antworten. Und zu allem Überfluss werde ich dann noch gefragt, ob ich zur Risikogruppe gehöre, denn ich leide ja an Schuppenflechte… Offen gesagt, ich weiß es nicht und es interessiert mich auch nicht. Ich weiß eins: Allein mein Immunsystem ist entscheidend, wenn ich infiziert werden sollte. Genau darum verstärke ich in Zeiten von Corona was ich auch normal zur Fitness mache:

1. Über meine normalen hochdosierten Nahrungsergänzungsmittel hinaus gönne ich mir eine Extraportion Vitamin C. Dabei bevorzuge ich direkt gepressten Orangen- oder Grapefruitsaft.

2. Wenn möglich gönne ich mir eine Stunde in der frischen Luft in der Sonne. Das dient meiner Vitamin D3 Produktion und somit natürlich meinem Immunsystem.

3. Ich betreibe Mentaltraining. In der Autosuggestion, dass mein Körper das Coronavirus erfolgreich bekämpft, lösen sich – nach ein paar Tagen – auch tiefer sitzende Ängste. Denn Angstfreiheit powert mein Immunsystem.

Ja, und, natürlich betreibe ich logische Risikominimierung: Sozialkontakte auf skype umstellen, Abstand halten, Hände waschen, und so weiter, und so weiter.

Gerade weil ich an Schuppenflechte leide – auch wenn diese sich über die letzten Jahre enorm zurückgebildet hat – stärke ich mein Immunsystem, wo immer das möglich ist. Ich bin bisher sehr gut damit gefahren, hatte in den letzten 30 Jahren keine nennenswerten Krankheiten, und werde das auch in Zukunft genauso machen.

Ich wünsche allen  einen gesunden Frühling
Andreas

Vorankündigung

Wir sind gerade an der Entwicklung eines neuen Shampoos speziell für problematische Kopfhaut. Ich rechne mit der Markteinführung in einigen Wochen. Du kannst schon einen Blick auf das Shampoo werfen: https://activ-health.shop/produkt/activ-health-shampoo/

Keine der Inhalte dieser Seite stellen Heilaussagen dar. Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung durch Ärzte oder Ärztinnen. Informationen und Produkte auf diese Seite sind ausschließlich informativ; sie sollen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Jede Therapie, Anwendung oder Dosierung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr des Benutzers.

Teile diesen Beitrag – wähle deine Social Media Plattform